Kinder haben ein fest verankertes Recht auf Beteiligung und Mitgestaltung. Die aktive Beteiligung junger Menschen an Entscheidungsprozessen, die ihr Leben maßgeblich beeinflussen, ist keine Großzügigkeit von Erwachsenen, sondern eines der Grundprinzipien nationaler und internationaler Kinderrechte. Kindertageseinrichtungen sollen sich zu Orten entwickeln, an denen alle Kinder Gelegenheit haben, Anerkennung und Lerngelegenheiten zu finden und gleichberechtigt an allen Prozessen im Alltag beteiligt zu sein.
Kinder können so schon früh Demokratie erfahren und demokratisches Denken und Handeln üben. Dazu müssen sie ernst genommen werden und mitbestimmen dürfen. Sie lernen Demokratie, indem sie Demokratie erleben.
Eine Möglichkeit dieser demokratischen Mitbestimmung ist der Kinderrat, welchen wir schon seit drei Jahren im Kinderhaus etabliert haben. Im Rahmen des Projektes "Netzwerke für Demokratie in Kindertagesstätten", welches von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung initiiert und begleitet wurde, haben wir neue Impulse für die Wahl des Kinderrates erhalten.
16 Kinder aus dem Kindergartenbereich haben sich in diesem Jahr zur Wahl gestellt. Am 11.11.2022 wählten die "Sterntaler" dann in einer geheimen Wahl mit ihrem "Wahlstein" den neuen Kinderrat. Wir waren beeindruckt wie überlegt und konzentriert die Kinder dabei waren. Nach der Auszählung der Stimmen wurden die acht gewählten Mitglieder im nächsten großen Morgenkreis allen Kindern vorgestellt, welche in diesem Rahmen auch ihren Ausweis erhielten. Ein großes Plakat mit den Portraitsfotos der Kinder des Kinderrates hängt nun für alle sichtbar auf unserer Diele aus.
Nun heißt es, für alle anderen Kinder Ansprechpartner zu sein, die im Alltag anliegenden Themen und Probleme anzusprechen und gemeinsam mit den pädagogischen Fachkräften und der Einrichtungsleitung nach Lösungen zu suchen, Erfahrungen und Ideen auszutauschen und gemeinsame Aktivitäten zu planen.
Wir sind gespannt auf diesen konstruktiven und lebendigen Prozess und freuen uns darauf.
Beteiligung heißt, Kinder ernst zu nehmen, ihnen etwas zuzutrauen. Um den Bedürfnissen von Kindern gerecht zu werden, sind Erwachsene gefordert, sich zurückzunehmen, Kinder als Experten ihrer Lebenswelt anzuerkennen und sie zu ermutigen, ihre eigenen Lösungen zu finden.