SpendeKnigge

Kinderarche-Knigge

© Fotolia.com

Bewegen und Beobachten in der Natur sind für Kinder, als würden sie ein Buch anschauen an der frischen Luft.

Wie wichtig sind Natur und frische Luft für Kinder?

Die Bewegung an frischer Luft ist für Kinder sowie Erwachsene eine Wohltat nach einem langen Tag. Schon kurze Zeit an der frischen Luft regt den Kreislauf an, fördert den Muskelaufbau und stärkt unser Immunsystem. Kinder werden im Wald zu Baumeistern und konstruieren super Dinge, dabei wenden sie Physik und Architektur fast selbstverständlich an.

Kinder entwickeln durch das Beobachten und Experimentieren in der Natur eine Ästhetik durch die Naturfarben sowie Empathie zu Tieren. Sie lernen dabei ganz nebenbei, was sie schon alles können, was weh tut und was (nicht) gut tut.

Vergegenwärtigen wir uns einmal, wie unser täglicher Zeitplan aussieht:

  • Viele Kinder werden in die Kita / Schule gefahren.

  • Auch das Einkaufen wird, gerade in ländlichen Gegenden, mit dem Auto erledigt.

  • Die Kinder sind teilweise von früh 6:30 Uhr bis nachmittags 16 Uhr unterwegs.

  • In den Herbst- und Wintermonaten ist es da schon fast dunkel und es ist kaum möglich, noch draußen etwas zu unternehmen.

  • Meist sind die Entfernungen zu weit, um Freunde zu besuchen und so wird auch dafür das Auto genutzt.

Dies alles verdeutlicht, wie wichtig es ist, in der Kita, in den Schulen und im Hort täglich rauszugehen. Das Bewegen und Beobachten in der Natur sind für Kinder, als würden sie ein Buch anschauen an der frischen Luft. Hier können sie sehr viel lernen, zum Beispiel:

  • Wie zeigt sich die Natur in den Jahreszeiten?

  • Wie wichtig sind Sonne und Regen für Natur, Mensch und Tier?

  • Was wächst alles draußen und was kann man davon essen?

  • Was kann ich auch in unserem Garten wachsen lassen und was brauche ich alles dazu?

  • Wieso verhalten sich die Tiere so?

Kinder wollen gern experimentieren, matschen, toben, neue Fähigkeiten erproben. Deshalb ist auch nach der Schule / Hort oder Kita das Bewegen an frischer Luft so wichtig und gesundheitsfördernd.

Schon 30 bis 45 Minuten am Tag reichen dafür aus, sich mit dem Kind in der Natur zu beschäftigen. Das kann z.B. sein:

  • Fahrrad oder Inliner fahren und eine kleine Trinkpause machen, um die Natur zu beobachten

  • Spaziergang vielleicht mit dem Hund in den Wald oder zu einem Teich

  • Joggen mit Kind

  • selbst Gartenarbeit ist ein schöner Zeitvertreib, bringt in Bewegung und macht viel Spaß

  • auch ein Picknick im Wald mit Fernglas zur Beobachtung ist immer wieder schön

  • im Wald Buden oder Tipis bauen ist nicht schwer und braucht außer etwas Schnur nicht viel

  • Staudämme bauen mit allem, was die Natur so bietet, ist eine Erfahrung für die ganze Familie

In meiner langjährigen Arbeit mit Kindern habe ich nie ausgelernt, im Wald neue Dinge zu entdecken oder auszuprobieren. Das kann ich allen nur empfehlen! Viel Spaß dabei!

Saskia Herrmann, Naturkinderhaus Mulda

Newsletter

Erhalten Sie regelmäßig Informationen zur Kinderarche Sachsen e.V.