

Wir haben zum Tag der Jugend ein paar junge Menschen in unseren Wohngruppen gefragt, wie es ihnen geht und was sie sich wünschen. Alle sagen: Die Politik tut zu wenig für die Jugend.
Tag der Jugend: Was wünschen sich junge Menschen?
Heute ist Internationaler Tag der Jugend – ein Anlass, um hinzuhören, was junge Menschen bewegt und ihre Themen auf die politische Agenda zu setzen. Wir haben zum Tag der Jugend ein paar junge Menschen in unseren Wohngruppen gefragt, wie es ihnen geht und was sie sich wünschen.
Tom (16) und Anna (14) aus unserer Heilpädagogischen Wohngruppe in Reichenbach sind im Grunde optimistisch. Wenn sie an ihre Zukunft denken, sehen sie sich in einem stabilen Berufs- und Familienleben, mit eigener Wohnung, Partner und Kind. Trotzdem finden beide, dass die Gesellschaft sich nicht ausreichend um Jugendliche kümmert. „Ich wünsche mir mehr Ansprechpartner mit Verständnis für die Jugend“, sagt Anna. Und Tom ergänzt: „Die Politik achtet nicht darauf, was Jugendliche brauchen.“
Noch drastischer formuliert es die 17-jährige Lilli aus unserer Wohngruppe in Lichtenstein. „Die Politik hat die Jugend gar nicht im Blick“, findet sie. „Wir sitzen auf der Ersatzbank und werden nur im Notfall mal aufgerufen.“ Sie wünscht sich, dass Jugendliche nicht nur bei den Europa-, sondern auch bei den Kommunalwahlen schon ab 16 Jahren wählen dürfen, um mitzubestimmen, wer in den Städten und Gemeinden die Entscheidungen trifft. „So wie es jetzt läuft, habe ich Angst, dass wir später einmal in Schutt und Asche stehen und aufräumen dürfen, was die Erwachsenen uns hinterlassen.“
Und auch Florian (15) aus unserer Radebeuler Wohngruppe Weinberghaus macht sich Sorgen um die Zukunft. Sein Wunsch: „Dass Politiker mehr an unsere Generation denken, bevor sie eine Entscheidung treffen.“ Er ist sich sicher, dass viele Jugendliche so denken wie er und sich gern in die politische Diskussion einbringen würden.
Eine Möglichkeit, dies zu tun, ist die Jahrestagung der Landesjugendkonferenz Sachsen, der Selbstvertretung junger Menschen, die in der stationären Jugendhilfe leben. Sie findet vom 16. bis 19. Oktober in Schöneck/Vogtland statt und bietet Jugendlichen Raum, ihre Meinung zu ihrer Lebenssituation in den Einrichtungen auszutauschen und ihre Stimme zu erheben.
Wir freuen uns, dass auch einige unserer Jugendlichen daran teilnehmen und sich in die Diskussion um die Zukunft der Jugend in unserem Land einmischen. Wir sind gespannt, was ihr berichten werdet!