SpendeKnigge

Kinderarche-Knigge

Kinderkreis "Natur, Heimat und Gesundheit"

„Hilfe, mein Kind kommt in die Schule“

Es ist soweit: Der erste Schultag steht vor der Tür. Eltern und Kinder sehen dem Tag mit großer Aufregung und unterschiedlichsten Erwartungen entgegen. Dazu mischen sich Ängste vor all dem Neuen, mit dem mein Kind von nun an zu tun hat.

Dieser Tag ist für Kinder, aber auch für ihre Eltern ein ganz besonders wichtiges Ereignis. Freuen sich die Schulanfänger noch unvoreingenommen, sind aufgeregt, neugierig und voller Wissensdurst, haben Eltern längst eigene Erfahrungen mit Schule, Lehrern, Mitschülern und ihren eigenen Eltern gemacht. Gute, aber auch nicht so gute. Egal, wie die eigenen Erfahrungen waren: Unterstützen Sie Ihr Kind, indem Sie sich mit ihm freuen.

Nur wenn das Kind ohne Ängste und mit Freude diesem Tag entgegengeht, wird es bereit sein, sich auf die neuen Situationen und Personen einzulassen und seine eigenen Erfahrungen machen wollen. Für alle, die sich an diesem Tag in der Schule, der Klasse treffen, ist es ein Neuanfang!

Der Schulstart eines Kindes stellt für die ganze Familie eine große Veränderung dar. Das Kind und die Eltern nehmen Abschied von der Kindergartengruppe, den vertrauten Personen und dem gewohnten Umfeld. Der Familienalltag muss zeitlich neu organisiert werden. Für das Kind ist es ein Schritt zu mehr Selbständigkeit, für die Eltern ein weiteres Loslassen ihres Kindes.

Wenn Sie Ihr Kind auf die Zeit des Lernens in der Schule vorbereiten wollen, können Sie vor dem Schulbeginn schon einiges tun. So können Sie Ihrem Kind zu Hause einfache Aufgaben übertragen, die es entsprechend seinem Alter selbständig bewältigt. Dazu gehören kleine Aufträge im Haushalt: Tischdecken und Abräumen, Müll wegschaffen oder auch erste Einkäufe – etwa beim Bäcker – allein.

Aber auch sich selber um die eigenen Dinge kümmern – Grundordnung im Kinderzimmer, Sachen zurechtlegen bzw. schmutzige Wäsche abends aussortieren, beim Verreisen die eigenen Spielsachen einpacken u.a. gehören dazu. Diese kleinen Dinge im Alltag lassen Ihr Kind selbständiger werden und das Selbstbewusstsein wird gestärkt.

Weiter erleichtern Sie Ihrem Kind den Schulstart, wenn es über Grundfertigkeiten verfügt. Dazu gehören z.B.

  • der sichere Umgang mit Stiften und Schere
  • das Zählen
  • das Binden einer Schleife
  • Angaben zur eigenen Person machen(Name, Geburtsdatum, Adresse)
  • selbständige Körperhygiene
  • Erwachsene um Hilfe bitten

Eltern von Schulanfängern sollten im letzten Kindergartenjahr (möglichst bis Dezember) nochmals ein Gespräch mit den Erzieherinnen der Kita suchen, um mit Blick auf den anstehenden Schulbeginn zu schauen, wo das Kind noch Unterstützung braucht und ob noch externe Angebote genutzt werden sollten.

Was benötigt mein Kind in der Schule? In den Grundschulen findet vor Schulbeginn ein Informationselternabend statt. Dort erhält man alle Informationen. Vorher sollte nichts gekauft werden. Ein Ranzen kann schon längerfristig angeschafft werden. Hier könnten die Verwandten mit einbezogen werden, da die Anschaffung eines Ranzens in guter Qualität recht teuer ist (Weihnachten/ Geburtstag). Neben dem Gefallen sind wichtig, dass er ein geringes Eigengewicht hat, nicht zu groß oder zu klein ist, guten Tragekomfort bietet und Reflektoren besitzt.

Mit dem Schulbeginn heißt es nun pünktlich aufstehen. Konnte man in der Kindergartenzeit auch mal später kommen oder ganz zu Hause bleiben, weil Mama oder Papa frei hatten, so geht das jetzt nicht mehr. Jetzt ist Pünktlichkeit gefragt. Der Morgen sollte ohne Hektik beginnen und am Nachmittag noch Zeit sein, sich die gelernten Dinge anzuschauen bzw. auch gemeinsam Hausaufgaben zu machen. Dabei soll die gemeinsame Freizeit und die des Kindes nicht verloren gehen. Diese ist wichtig, um neue Kraft und Energie für den neuen Tag zu gewinnen.

Auch das tägliche Packen des Ranzens benötigt am Anfang Zeit von den Eltern, ehe die Kinder allein in der Lage sind, ihre Schulsachen vollständig einzuräumen. Interessieren Sie sich für diese Dinge, so werden Sie merken, was Ihr Kind in ganz kurzer Zeit alles lernt, und Sie merken schnell, wo Sie Ihrem Kind noch helfen können.

Ob sich der Übergang vom Kindergarten zur Grundschule reibungslos gestaltet, hängt nicht nur von der Persönlichkeit der Kinder und ihren Fähigkeiten ab. Dauerhafter Kontakt, notwendiges Vertrauen, Zusammenarbeit und Austausch von Kita, Eltern, Schule und Hort ist sehr wichtig. Schulanfängern hilft das Vertrauen, dass sie alles bewältigen werden, und die Versicherung, sich bei Bedarf jederzeit Hilfe und Unterstützung von den Eltern und Lehrern holen zu können.

Vom Schulbeginn heißt es ja oft: „Der Ernst des Lebens beginnt“, aber es ist auch ein schöner und spannender  Schritt voller Möglichkeiten!

Das Team des Kinderkreises „Natur, Heimat und Gesundheit“ Radebeul

Newsletter

Erhalten Sie regelmäßig Informationen zur Kinderarche Sachsen e.V.