

Was haben St. Martin und der Polizeidino Poldi eigentlich gemeinsam?
Ganz traditionell haben wir gemeinsam mit der Kirchgemeinde am Freitag vorm Martinsfest in der Kirche und der Kita die Geschichte vom St. Martin erlebt. Herr Gernegroß und Fr. Schmieder gingen in der voll besetzten Kirche auf die Grundgedanken Teilen, Großzügigkeit und Nächstenliebe ein. Die Vorschul- und Chorkinder der Kitas Mulda und Zethau erzählten die Martinsgeschichte musikalisch und teilten den Mantel symbolisch. Und dann wurde es kurios. Die Aufführung der Christenlehrekinder berichtete davon, dass diese eigentlich nicht stattfinden konnte, da die Generalprobe ausfiel. Außer St. Martin war keiner zur Probe da. Warum keiner da war, wurde wiederum in der Geschichte erzählt und dies mit viel schauspielerischen Talent der kleinen Darsteller. St. Martin konnte mehreren Hilfesuchenden nicht helfen, da er aufgeregt auf seine Freunde für die Probe wartete. Alle Freunde hatten die Probe verpasst, da sie genau diesen anderen Menschen im Ort geholfen haben. Eine wunderbare Geschichte darüber, wie oft wir im Alltag bewusst oder unbewusst anderen Menschen helfen und füreinander da sind und künftig da sein können. Und jeder von uns ein St. Martin sein kann. Die St. Martins in der Kirche haben jedenfalls allen Anwesenden am Abend viel Freude geschenkt. Mit Gedanken an die Aktion Weihnachten im Schuhkarton und der Dank an alle Spender dafür wurde die Schlussandacht gesprochen. Nach einem langen bunten Laternenlichterzug auf der Mittelstraße, angeführt vom St. Martin hoch zu Ross, klang der Abend im Naturkinderhaus kulinarisch und freudig aus.
Den eigentlichen St. Martinstag, den 11.11., haben wir in der Kita nochmal für ein Beisammensein genutzt und Fladenbrot in der Feuerschale gebacken. Dabei hat der Kinderrat Ideen gesammelt, mit wem wir die Spenden vom Martinsfest teilen möchten. Den Kindern liegt die Hilfe für Tiere besonders am Herzen und so haben wir im Team entschieden, dass es eine Aufteilung für verschiedene Tierschutzprojekte im Ort und im Umkreis geben wird.
Wie konkret der Polizeidino Poldi in seinem Arbeitsalltag bei der sächsischen Polizei anderen hilft, können wir hier nicht alles aufzählen. Aber er hat auf jeden Fall viele kleine und auch größere Kinderaugen in der Muldentalhalle zum Leuchten gebracht. Das Polizeiorchester Sachsen war zu Gast für die Kita- und Grundschulkinder und hatte zwei musikalische Geschichten im Gepäck über Verhalten im Straßenverkehr, Verkehrsregeln und Verhalten im Notfall. Zur Freude der Kinder hat Poldi das Orchester unterstützt, selbst mal dirigiert und die Kinder mit in die Geschichte einbezogen. Eine wunderbare Aktion der sächsischen Polizei.
Poldi und St. Martin stehen in unserer Erzählung für das Helfen und Freude schenken. Wir dürfen in unserer Arbeit mit den uns anvertrauten Kindern jeden Tag Freude schenken und erfahren. Dies wiederum gelingt uns übers Jahr so gut durch zahlreiche Unterstützung, Hilfe und Helfern, die mit Großzügigkeit im Sinne der Nächstenliebe für uns da sind. Wir danken zum Jahresausklang Allen recht herzlich für die kleinen und großen Taten, ideell und materiell, sichtbar aktiv oder unsichtbar im Hintergrund. Alle / Alles ist für unsere Arbeit im Naturhort und Naturkinderhaus Mulda von Bedeutung und ein riesiges Dankeschön wert. DANKESCHÖN.
Wir wünschen allen Familien und Freunden, Partnern der Einrichtung ein gesegnetes Weihnachtsfest mit viel gemeinsamer Zeit und Momenten, die Freude schenken.


