SpendeKnigge

Integrative Kindertageseinrichtung »Sonnenblumenkinder«

Salzstraße 1
09627 Bobritzsch-Hilbersdorf/OT Naundorf
Tel. Kita: 037325 23653
Tel. Hort: 0151 27508187

Integrative Kindertageseinrichtung »Sonnenblumenkinder«

»Kinder sollen erleben, wie der Wald klingt, wie sich Schafe anfühlen und wie Blumen schmecken!«

Unter diesem Motto bieten wir Kindern ab dem ersten Lebensjahr bis zum Ende der Grundschulzeit einen Platz in unserer Einrichtung. Wir befinden uns in einer sehr ruhigen und dörflichen Wohngegend, in der Nähe des Tharandter Waldes. Das Haus vereint Kindereinrichtung und Grundschule unter einem Dach.

Bei uns steht das Kind mit seiner Lebenswelt im Mittelpunkt. Wir wenden uns jedem Kind ohne Vorurteile zu und vertrauen auf seine Stärken. Im Sinne des humanistischen Menschenbildes begleiten wir das Kind in den Anfängen seines Erwachsenwerdens. Dabei fördern wir seine Entwicklung hin zu einer selbstverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit.

Isabel Garbatz

Einrichtungsleiterin

Das macht uns aus

„Kinder sollen erleben, wie der Wald klingt, wie sich Regenwürmer anfühlen und wie Blumen schmecken!“

Jedes Kind genießt bei uns mit allen Sinnen und Natur-Erleben in Bezug auf seine ganzheitliche Entwicklung.

Getreu unserem Motto möchten wir den Kindern die Möglichkeit geben, einen förderlichen Umgang mit sich und der Natur zu erleben. Denn die Natur ist ein idealer „Lehrmeister“:

  • Im pädagogischen Alltag lernen wir täglich von, mit und in der Natur. Wir sind (fast) jeden Tag draußen, genießen unser großzügiges Außenspielgelände und erleben viele Projekte und Angebote im nahegelegenen Wald.
  • Unsere pädagogische Arbeit orientiert sich am Naturerleben und Naturerforschen. Wir erforschen mit den Kindern, was sie draußen entdecken und was sie neugierig macht. Gleichzeitig gibt uns der Jahreskreislauf Angebote für Projekte und Feste. So säen wir im Frühjahr, ernten im Herbst und feiern Sankt Martin im November.
  • Die Räume, Außenspielflächen und Materialien sind naturnah gestaltet. Wir achten auf natürliche Spielmaterialien aus Holz, Metall, Leder und Stoffen.

Jedes Kind ist bei uns willkommen. Im Sinne eines inklusiven Ansatzes sehen wir jedes Kind in seiner Einzigartigkeit. Ihm zu ermöglichen, seine individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten im Alltag und in der Kindergruppe zu erproben, zu entwickeln und zu entfalten, macht unsere Einrichtung aus.

Wir arbeiten in der Regel in Gruppenstrukturen von zwei bis vier Jahrgängen. Auf diese Weise können wir die Interessen der einzelnen Altersgruppen gezielt aufgreifen. Zugleich ergeben sich jedoch auch vielfältige Bezüge der Gruppen untereinander – was durch die vielen Geschwisterkinder in unserer Einrichtung sowie regelmäßige gruppenübergreifende Aktivitäten und gemeinsam genutzte Räume gefördert wird. Vielfältiges Lernen von älteren und jüngeren Kindern wird damit möglich und ist für uns ein besonderer Baustein im Erlernen und Entwickeln sozialer Kompetenzen.

Im Hort arbeiten wir mit einem Bezugserziehersystem. Das bedeutete, dass die Kinder in einem gruppenübergreifenden Hortalltag immer einen „ersten Ansprechpartner“ für ihre Fragen, Belange und Sorgen haben. Gleiches gilt demnach auch für die Eltern und Lehrkräfte. Wodurch die Erziehungspartnerschaft und Kooperation mit der Grundschule strukturell gefestigt wird. Die uns wichtige Zusammenarbeit mit der Schule spiegelt

 

Isabel Garbatz

Staatlich anerkannte Diplom- Sozialpädagogin

Leitung Krippe, Kindergarten und Hort

 

 

Manja Penz

Staatlich anerkannte Erzieherin

Stellvertretende Leitung,
Pädagogische Fachkraft im Hort

 

 

Tobias Rudolph

Staatlich anerkannter Jugend- und Heimerzieher

Pädagogische Fachkraft im Hort

 

 

Carona Lawicki

Staatlich anerkannte Erzieherin

Pädagogische Fachkraft im Hort

 

 

Grit Berger

Staatlich anerkannte Erzieherin

Pädagogische Fachkraft in der Gruppe "Große Waldfreunde"

 

 

Manuela Michel

Staatlich anerkannte Erzieherin

Pädagogische Fachkraft in der Gruppe "Große Waldfreunde"

 

 

Silke Müller

Staatlich anerkannte Erzieherin

Pädagogische Fachkraft in der Gruppe "Waldkinder"

 

 

Stefanie Walter

Staatlich anerkannte Erzieherin

Pädagogische Fachkraft in der Gruppe "Kleine Waldfreunde"

 

 

Josephine Hanschke

Staatlich anerkannte Erzieherin

Pädagogische Fachkraft in der Gruppe "Waldentdecker"

 

 

Aaron Köhn

Staatlich anerkannter Erzieher

Pädagogische Fachkraft in der oberen Etage

 

 

 

Jonas Heidrich

Staatlich anerkannter Erzieher

Pädagogische Fachkraft im Gruppendienst

 

 

Susann Heidrich

Staatlich anerkannte Erzieherin

 

 

 

Alina Fritzsche

Staatlich anerkannte Erzieherin

Pädagogische Fachkraft in der Gruppe "Kleine Waldfreunde"

Kapazität:

bis zu 155 Kinder
davon bis zu 20 Plätze U3
und bis zu 90 Hortplätze
6 Integrationsplätze möglich

Betreuungsalter:
ab dem 1. Lebensjahr bis zum Ende der Grundschulzeit

Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag von 6.00 bis 16.30 Uhr
(in den Ferien von 6.00 bis 16.00 Uhr)

Herzliche Einladung zum nächsten Krabbelnachmittag:

Dienstag, der 11.11.2025, 15.30 Uhr (bis ca. 16.00 Uhr) im Raum der "Waldentdecker"
Anmeldung ist nicht erforderlich - wir freuen uns auf alle Kinder und ihre Eltern!

 

Die Termine und Schließzeiten entnehmen Sie bitte unserem JAHRESPLAN.

Die Elternbeiträge für den Betreuungsplatz stehen in der Bekanntmachung der Gemeinde.

Desweiteren entstehen folgende Kosten für Sie:

  • Mittagessen pro Portion (inklusive Servicepauschale):
    Krippe/ Kindergarten: 4,73€
    Hort: 5,00€
  • Getränkepauschale pro Monat für Krippe und Kindergarten (inklusive Osterfrühstück etc.):
    5,00€
  • Pauschale Portfolio- und Kopiergeld pro Monat (Krippe und Kindergarten): 
    1,00€
  • Vesperpauschale pro Monat (Waldentdecker, Waldkinder und Kleine Waldfreunde):
    8,00€
  • Pauschale Hort für Getränke- und Kopiergeld pro Monat: 
    1,00€

Die Mittagessenversorgung erfolgt aktuell über Vielfalt Menü.
Dieser versorgt uns mittels Cook & Chill.
Die Vertrag dazu wird dirket zwischen dem Vielfalt Menü und den Eltern geschlossen. Sie erhalten diesen mit Abschluss des Betreuungsvertrages in unserer Einrichtung.
In den Gruppen der Kinderkrippe und des -gartens ist das Mittagessen für Ihr Kind auf Dauerbestellung gesetzt. Das bedeutet, Sie melden es nur ab (bis spätestens 7.30 Uhr). An den Tagen, an denen es eine süße Mahlzeit gibt, bestellen wir als Einrichtung eine herzhafte Alternative. Bitte geben Sie uns Bescheid.
Im Hort besteht die Möglichkeit zwischen verschiedenen Gerichten zu wählen. Beachten Sie bitte, dass das Mittagessen für den Tag, bis spätestens 12.00 Uhr am vorherigen Werktag bestellt werden muss. Sprich, für Montag muss das Essen am vorhergehenden Freitag bis 12.00 Uhr estellt sein. 

Um ein entspanntes Ankommen aus der Mittagsruhe für die Kinder zu ermögliche, bieten wir das Vesper in 3 Krippen- und Kindergartengruppen als Obst- und Gemüsesnack (Vesperpauschale: 8 €/ Monat) an.
Dazu beliefert uns die Firma Macoo mit frischem Obst und Gemüse. 
Da das Vesper derzeitig weitetgehend mit den pädagogischen Fachkräfte vorbereitet wird, entstehen keine Servicekosten.
Mit diesem Modell befinden wir uns seit Beginn des Jahres in der Erprobungsphase. Wir sind gespannt, wie es sich entwickelt!
In der Gruppe der "Großen Waldfreunde" und im Hort bringt sich jedes Kind sein Vesper von Zuhause mit. 

Auch für das Frühstück bringt jedes Kind seine Brotdose mit. Uns ist wichtig, dass wir die Kinder gemeinsam mit den Eltern dabei begleiten, auf eine ausgewogene Ernährung "aus der Brotdose" zu achten. Denn in der Schule gibt es keine Ganztagsversorgung mehr. Dann kann es hilfreich sein, wenn das Zubereiten der ausgewogen, energiespendenden und leckeren Brotdose, "flutscht".

Dabei unterstützen uns auch unsere wiederkehrenden Obsttage. Die wir über die Vesperpauschale oder mit der Unterstützung der Eltern umsetzen. An diesen Tagen bereiten die Kinder gemeinsam mit den pädagogischen Fachkräften das Obst und Gemüse für den gemeinsamen Verzehr vor. Ganz nach dem Leitsatz: "Der Apfel fällt nicht geschält vom Baum".

Den Kindern stehen ganztägig Getränke in der Einrichtung zur Verfügung. Zunehmend trinken unsere Kinder Wasser. Dieses zapfen wir aus unserem Wasserspender. Der steht auch den Hortkindern zur Verfügung.
Zudem bieten wir den Kindern Tee und Milch an.

 

  • Eltern:
    Die Zusammenarbeit mit unseren Eltern ist uns wichtig! Denn nur gemeinsam schaffen wir mehr für unsere Kinder. Das umfasst sowohl die respektvolle und kooperative Zusammenarbeit in der Erziehungspartnerschaft als auch die Unterstützung einzelner Eltern im Kita- Alltag oder das Engagement unseres Elternbeirates. 
    Bei Fragen, Anliegen, Sorgen und Ideen können Sie gerne auf uns zukommen.
     
  • Grundschule:
    Da wir uns unter einem Dach mit der Grundschule befinden, ist uns eine gute Zusammenarbeit wichtig! Wir geben unsere Vorschüler in die Hände der Schule und begleiten die Schulkinder von der 1. bis zur 4. Klasse in unserem Hort. Zudem nutzen wir die Klassenräume in Doppelnutzung mit unserem Hort. Somit liegt dieser bedeutenden Zusammenarbeit eine gelebte Kooperationsvereinbarung zugrunde.  
     
  • Gemeinde:
    Die Gemeinde ist einer unserer wichtigsten Partner! Nur mit ihr gemeinsam gelingt es, den Alltag und die Zukunft unserer Kita zu sichern und weiterzuentwickeln.
     
  • Freiwillige Feuerwehr:
    Die Freiwillige Feuerwehr Naundorf ist unsere wichtigster Partner in der Zusammenarbeit mit den Vereinen des Dorfes! Die Kameraden und Kameradinnen unterstützen uns tatkräftig zum Kindertag oder auch beim Lampionumzug.
     
  • Ausbildungsstätten:
    Die Ausbildung zukünftiger pädagogischer Fachkräfte ist (für) uns wichtig! In ihren praktischen Ausbildungszeiten erproben und erweitern die Auszubildenden ihre Kompetenzen und Fertigkeiten für die Arbeit in einer Kita. Gleichzeitig bereichern ihre Fragen, Ideen und Anliegen unsere Arbeit.

Hier entsteht gerade ein neues Spendenprojekt...

Möchten Sie uns bereits jetzt schon finanziell unterstützen? Dann: - nettool-xxl-2022 (spendenbank.de)

VIELEN DANK!

Vielen DANK für Ihre Unterstützung!

Gerne können Sie uns auch mit Ihrer Altpapierspende unterstützen. 
Ganzjährig sammeln wir dieses im orangen Container gegebnüber der Kita.

 

News

84 Bilder
Kita

Schon wieder Ferien - Schon wieder Urlaub?!

Brauchen auch unsere Kinder Urlaub?

KitaSpendenprojekte

Arbeitseinsatz auf dem Hortspielplatz

Vielen DANK!

Kita

Weltkindertag die 2.

Wir gestalten NEIN- Steine!

Kita

Unsere Hortkinder binden Kränze...

... für das Erntedank- Fest in der Kirche

Kita

Geheimsache IGEL

Ein ganz besonderes Theaterstück zum Weltkindertag!

Kita

Gefühle wohin man schaut!

Bei den Kindern in der Gruppe der "Waldentdecker" dreht sich derzeitig alles um die Gefühle...

Kita

Die "Waldentdecker" erleben ein Wunder der Natur...

... denn die Schmetterlinge erblicken das Licht der Welt!

Kita

So entstand unser Sonnensystem

In 2 Tagen entstanden die Erde, die Sonne und alle weiteren Planeten...

Kita

Und täglich grüßt das Murmeltier...

Tägliche Routinen und Rituale unterstützen unsere Kinder.

Kita

Künstler on Tour!

Unsere Hortis sprayen Graffiti!

    Newsletter

    Erhalten Sie regelmäßig Informationen zur Kinderarche Sachsen e.V.