SpendeKnigge

Alle News auf einen Blick

Die Kinder und Erzieher*innen probieren in den Kneippwochen 2025 erstmalig eine Fasssauna aus.

Kneippwochen 2025 in der Kita "Villa Kunterbunt"

Seit 2006 nutzt unsere Kindertagesstätte „Villa Kunterbunt“ in Freiberg das Konzept von Sebastian Kneipp für eine naturgemäße und gesunde Erziehung. Kneipp geht davon aus, dass gesundes Verhalten erlernbar ist und den pfleglichen Umgang mit persönlichen Ressourcen bedeutet. Der Lernprozess sollte so frühzeitig wie möglich beginnen. Wir streben eine natürliche Lebensgestaltung an, die eine Einheit von Körper, Geist und Seele berücksichtigt und die den Einklang mit dem sozialen und ökologischen Umfeld anstrebt. Das kneippsche Konzept beinhaltet fünf Säulen: Wasser(anwendungen), Kräuter/ Heilpflanzen, (gesunde) Ernährung, Bewegung und eine förderliche Lebensordnung. Alle diese Säulen finden sich in der Einrichtungskonzeption und in der täglichen pädagogischen Arbeit mit den Kindern wieder. Doch alljährlich vertiefen wir das Wissen und die Erfahrungen zu den Kneipp-Säulen in Projektwochen, dieses Jahr vom 10.03. bis 11.04.2025 und geben gern Einblick in unsere Erlebnisse:

Das erste Wochenthema war die „Lebensordnung“. Dazu gehören die Balance in allen Lebensbereichen, der Jahreskreis mit den Jahreszeiten, Monaten, Festen, Geburtstagen und Tätigkeiten, die sich jedes Jahr wiederholen. In beiden Kitabereichen wurde im Morgenkreis erzählt, wer Sebastian Kneipp war und zusammengetragen was zum ersten Wochenthema der Lebensordnung gehört. Außerdem beschäftigte uns die Frage: Was ist wertvoll für dich? Die Antworten der Kinder lauteten: Familie, Freunde und Gesundheit. An einem Plakat ordneten die Kinder die Balance zwischen Schlafen, Lernen und Spielen. Zu den Tätigkeiten die jedes Jahr gemacht werden, gehört das Säen auch bei uns in der Kita, um Pflanzen z.B. für unseren Garten oder zum Verschenken zu züchten. Die erste Woche begleiteten uns noch weitere spannende Themen, wie Geburtstag feiern, ein Stimmungsbarometer basteln, Entspannungsübungen und natürlich weiter das Beobachten der Keimlinge.

Die zweite Kneippwoche füllten lehrreiche Aktionen zum Thema „gesunde Ernährung“ in allen Bereichen der Villa Kunterbunt. Wir haben Lebensmittel nach gesund – das kann wir viel essen – und  ungesund – das sollten wir nicht so oft essen – sortiert. In der Krippe (im Grünen Bereich) gab es dazu Boxen mit rotem Bauchschmerzengesicht und grünem lustigen Gesicht zum Sortieren. Natürlich haben wir gesundes Essen selbst hergestellt, im Grünen Bereich Bananenbrot und ein grüner Smoothie und im Blauen Bereich selbstgebackenes Knäckebrot mit selbst hergestellter Kräuterbutter. Im Roten Bereich wurde ein Korb ausgeschnitten und Obst und Gemüse ausgemalt und darauf geklebt. In Minigewächshäusern wurde selbstgeernteter Tomatensamen gesät.

Mit viel „Bewegung“ und „Entspannung“ erlebten wir die dritte Kneippwoche. Unsere Jüngsten im Grünen Bereich hörten eine Igel-Massagegeschichte: Familie Igel und Hase Hans sind im Wald auf der Suche nach Futter. Nach dem Essen sind sie müde und finden einen bunten Blätterhaufen in dem sie schlafen können. Bis zum Frühling... Die Kinder aus dem Roten Bereich zog es trotz trüben Wetters auf die Wiese vorm Kindergarten. „Faules Ei“ und „Feuer-Wasser-Sturm“ spielten die Kinder mit Begeisterung. Unser Ausflug mit einem Teil der Kindern aus dem Blauen Bereich in den Tierpark war ein tolles Erlebnis. Die zweite Gruppe erkundete den Spielplatz im Albertpark. Die große Rutsche war das Highlight. Mittlerweile keimte auch unsere Tomatensaat.  

Eine der wichtigsten Kneipp-Säulen ist das Wasser oder „Wasseranwendungen“. In der vierten Kneippwoche wurde Wasser in allen Bereichen genau betrachtet, gefühlt, gehört, geschmeckt und gerochen. Wir haben etwas richtig Wohltuendes für unseren Körper getan: Kneipp-Wechselbäder in unseren Kneippbädern im Blauen und Grünen Bereich. Erst haben wir uns im warmen Wasser entspannt. Dann kam die Erfrischung mit kaltem Wasser – eine echte Herausforderung, aber genau das Richtige, um unsere Abwehrkräfte zu stärken. Danach haben wir uns wunderbar belebt und erfrischt gefühlt! Natürlich haben wir uns mit dem Wasserkreislauf beschäftigt: Wo kommt unser Wasser her, warum ist es so wichtig, und wie bleibt es ständig in Bewegung? Vom Regen über Flüsse und Meere bis hin zur Verdunstung und neuen Wolken – ohne diesen Kreislauf gäbe es kein Leben. Uns wurde klar, wie wertvoll Wasser ist und dass wir achtsam damit umgehen sollten! Im Blauen Bereich wurde farbiges Wasser hergestellt und in Förmchen eingefroren. Wir haben das farbige Wasser probiert und festgestellt, das schmeckt nach gar nichts. Mit diesem farbigen Eis entstanden jedoch tolle Bilder auf Aquarellpapier. Der Rote Bereich feierte Geburtstag mit einem leckeren Unterwasserkuchen. Bei einem spannenden Beobachtungsexperiment erforschten die Kinder, was passiert, wenn die Sonne scheint.

In der fünften und letzten Kneippwoche standen die Kräuter im Mittelpunkt. Welche Kräuter gibt es, welche kennt ihr, wofür kann man sie verwenden? Was kann ich damit heilen? Diese Fragen haben uns beschäftigt. Es wurde geschnuppert, gefühlt, gekostet und zu Leckereien verarbeitet. Mit viel Freude haben die Krippenkinder köstliche Kräuterschnecken gebacken – und natürlich mit großem Appetit vernascht! Im Roten Bereich wurde eine erfrischende Kräuterlimonade und Kräuterbutter hergestellt, die bei Groß und Klein für Begeisterung sorgte. Wir haben bunte Saathäuschen gebastelt und darin Kresse ausgesät. Im Blauen Bereich sind schon 12 Tomatenkeimlinge in größere Töpfe umgezogen. Wir sind gespannt, ob und wann wir die ersten Tomaten ernten. Mittlerweile nimmt auch unsere Kräuterspirale im Garten wieder an Wachstum zu, von der wir das ganze Jahr profitieren und Kräuterwasser herstellen.

Das Finale war am 11.04.2025 unser Saunatag. Erstmalig probierten wir die Fasssauna der Bergstadtsauna aus. Wir sind sehr dankbar, dass uns der Anbieter dies durch ein günstiges Angebot ermöglicht hat und eine unserer Familien den Transport unterstütze. Vielleicht entdeckte das eine oder andere Kind den Spaß am Saunabesuch.

Newsletter

Erhalten Sie regelmäßig Informationen zur Kinderarche Sachsen e.V.