SpendeKnigge

Alle News auf einen Blick

Der Herbst macht uns schlau...

Der Wind fegt durch die Bäume. Die Blätter färben sich und fallen auf den Boden – es ist Herbst. 
Als Natur- Kita nutzen wir den Herbst natürlich in all seinen Facetten: Singen Herbstlieder, sammeln Kastanien, Eicheln und bunte Blätter, springen durch Pfützen, beobachten Tiere, die im Herbst noch zu sehen sind, basteln Blätterlaternen oder Kastanienketten, tanzen wie die Blätter im Wind… und bauen ganz nebenbei den mit wichtigsten Teil unserer Arbeit, den Sächsischen Bildungsplan, im Alltag ein.
Dieser beinhaltet den naturwissenschaftlichen, sozialen, somatischen, mathematischen, ästhetischen, kommunikativen und religiösen/ ethischen Bildungsbereich.

Das ist ganz einfach. Zum Beispiel schauen wir uns die Bäume im Herbst an. Also wie haben sich die Bäume seit dem Sommer verändert, welche Früchte sind gewachsen und was kann man daraus machen? Somit beziehen wir den naturwissenschaftlichen Bildungsbereich ein, welcher sich mit dem Kennenlernen und Verstehen der (Um-) Welt auseinandersetzt.

Sammeln wir Kastanien, zählen diese und legen verschiedengroße Kastanienmengen nebeneinander, um diese zu vergleichen oder legen Muster nach, befinden wir uns im mathematischen Bildungsbereich. Dieser Bereich beinhaltet das Grundverständnis von Mengen, Zahlen, Formen, Muster und das logische Denken.

Gestalten wir gemeinsam ein großes Mandala aus gesammelten Eicheln, Blättern und anderen Naturmaterialien aus dem Wald, spiegelt das den sozialen Bildungsbereich. Denn hier geht es um das Miteinander und darum, die Bedürfnisse anderer Kinder zu erkennen, entsprechend zu agieren, Absprachen zu treffen und das Gemeinschaftsgefühl zu fördern.

Auch das Tanzen und Singen zu Herbstlieder darf nicht fehlen. Dahinter stehen insbesondere der Bildungsbereich der Kommunikation, da der Wortschatz gefördert vergrößert und die Aussprache trainiert wird. Aber auch der ästhetische Bildungsbereich: Denn hierbei wird die Kreativität und die sinnliche Wahrnehmung eingebunden, also beispielsweise ausgedachte Tanzschritte, Liedtexte erfinden... Und auch der somatische Bildungsbereich wird angesprochen, da die Kinder beim Tanzen ihren Körper anders wahrnehmen und neue Bewegungsabläufe ausprobieren.

Der religiöse/ ethische Bildungsbereich begegnet uns zum Beispiel in Liedern, wie denen rund um das Martinsfest (als christliches Fest). Dabei kommen die Kinder untereinander oder mit den pädagogischen Fachkräften, den Eltern… ins Gespräch, wodurch der Sinn und Hintergrund dieses Festes verstanden werden kann.

Es sind nur kleine, vermeintlich unscheinbare Reize, die die Natur uns anbietet und aus denen wir für die Kinder Aktivitäten im Herbst umsetzen.  Die aber so viel Lust auf Lernen und Erkunden machen. Und bei dem sich die Kinder so viel Wissen über die Welt, in der sie leben, mitnehmen.

Stefanie Walter - pädagogische Fachkraft aus der Kita „Sonnenblumenkinder“ Naundorf

Newsletter

Erhalten Sie regelmäßig Informationen zur Kinderarche Sachsen e.V.