SpendeKnigge

Alle News auf einen Blick

Der pädagogische Sinn im Vorschuljahr

Sie wissen um Abläufe, Regeln, kennen die pädagogischen Fachkräfte, haben teilweise schon feste Freundschaften und freuen sich auf die Schule. Im Prinzip ist der ganze Kiga-Alltag: Vorbereitung auf die Schule und das Leben. In der Krippe und den Mischgruppen vor dem letzten Kindergartenjahr werden die Grundlagen gefördert. Zum Beispiel: die anderen und ich (Sozial- und Emotionalkompetenz erlangen), Stifthaltung (Feinmotorik), Muster erkennen und weiterführen (kognitive Fähigkeiten), gemeinsames erleben des Alltags (kommunikative Fertigkeiten) in der Einrichtung. Auch für diese Altersgruppen gibt es den“ Köpfchentag“. Einmal in der Woche treffen sich die Kinder einer zukünftigen Klasse. Verschiedene Spiele, kleine Arbeitsblätter und Lernspiele stehen im Vordergrund. Ja, Sie lesen richtig: spielen! Kinder in diesem Alter lernen spielerisch und mit allen Sinnen am leichtesten! Zu sehen und hören, gehören auch fühlen, anfassen und gemeinsames Tun. Das ist bei den Schulanfängern sehr ähnlich, aber auch schon länger. Je nachdem, wie lang die Konzentrationsspanne ist. Nun gibt es für jedes Kind ein Mäppchen mit Buntstiften, Radiergummi und Co. Es wird darauf geachtet, dass wir den Kindergarten nicht „verschulen“, sondern Vorfreude wecken, Ängste nehmen und gemeinsam viele AHA´s erleben. Möglichst vom Tun (3 D), zur Arbeit am Blatt (2D). Ein Beispiel? OK. Mengenlehre. Eine Grundlage dafür bildet das Sortieren von Dingen. Wir sortieren nach verschiedenen Gesichtspunkten, erst praktisch, dann auf einem Arbeitsblatt unter wechselnden Sortiermerkmalen. Oft eingepackt in ein Spiel, nehmen die Kinder solche Aufgaben gerne an. Schnell merken sie: Sortieren ist nichts Anderes als aufräumen :) Ebenso halten wir Bewegung im Freien und eine Entspannungsphase nach dem Mittagessen für wichtig. So gestalten wir einen sanften Übergang in die Grundschule: zuhören, andere ausreden lassen, vor anderen sprechen, Konflikte lösen, Rücksicht nehmen. Wie spitze ich einen Stift? Wie bindet man eine Schleife? Wie loche ich Blätter und hefte diese ein? Die zukünftige Klassenlehrerin oder Klassenlehrer besucht die Kinder im Kindergarten. So fügen sich viele Puzzelteile zu einem Grossen Ganzen.

Grit Berger aus der Kita „Sonnenblumenkinder“ Naundorf

Newsletter

Erhalten Sie regelmäßig Informationen zur Kinderarche Sachsen e.V.